Wir haben unsere Datenschutzerklärung aufgrund neuer Bestimmungen der DSGVO angepasst.  Mehr Informationen
  • Filialfinder
  • Alle Kategorien


Changing the pickup branch can affect product availability.

Keine Standorte gefunden
Edit Logo

Uploaded logo will be displayed on header

Upload Logo

Uploaded logo will be displayed on header

Drop your file to upload
Schaecke Webshop
Zum Verschieben klicken

 Drag & drop oder Durchsuchen

 Upload photo
Uploading...

Zoom

Left Right
 Delete Logo
Last Modified By   * on  

Are you sure you want to delete the photo?

Schaecke Webshop
Schaecke Webshop
0 ergebnisse
  •  
    Login
    Registrieren

    Jetzt einloggen

    In Ihrer Email wird ein '@' vermisst

    Benutzernamen vergessen
    FESTSTELLTASTE ist aktiviert
    Passwort vergessen

    Erstellen Sie ein Konto

  • NEU!!! - Zeit sparen
    Tools für eine schnelle Bestellung
    • Schnellerfassung

    • Bestell-Assistent NEU !

    • Konfiguratoren NEU !

  •   Warenkorb 0
 Zurück
  • Alle Produkte
    • Verteiler & Energieverteilung Verteiler & Energieverteilung
    • Steuern & Regeln Steuern & Regeln
    • Kabel Kabel
    • Leitungsführung Leitungsführung
    • Installation Installation
    • Haustechnik Haustechnik
    • Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik
    • Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien
    • Netzwerktechnik Netzwerktechnik
    • Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik
    • Beleuchtung Beleuchtung
    • Werkzeug Werkzeug
    • Haushalt Haushalt
    • Unterhaltung Unterhaltung
    • Heizungs- & Klimatechnik Heizungs- & Klimatechnik
    • Alle Kategorien
    • Alle Hersteller
  •  Anmelden

  • Alle Kategorien
    • Verteiler & Energieverteilung Verteiler & Energieverteilung
    • Steuern & Regeln Steuern & Regeln
    • Kabel Kabel
    • Leitungsführung Leitungsführung
    • Installation Installation
    • Haustechnik Haustechnik
    • Nachrichtentechnik Nachrichtentechnik
    • Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien
    • Netzwerktechnik Netzwerktechnik
    • Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik
    • Beleuchtung Beleuchtung
    • Werkzeug Werkzeug
    • Haushalt Haushalt
    • Unterhaltung Unterhaltung
    • Heizungs- & Klimatechnik Heizungs- & Klimatechnik
    • Alle Hauptkategorien
  • Alle Hersteller
  • Schnellerfassung
  • Filialfinder
  • Lösungen
    • Produktlösungen
    • NEU: Verteilerbau
    • Gebäudeautomation
    • Erneuerbare Energien
    • Beleuchtung
    • Netzwerktechnik
    • Weißware und Braunware
    • Heizungs- und Klimatechnik
    • Service-Tools
    • pvXpert PV-Planungstool
    • Rexel Leistungsbuch (RLBE)
    • comBUILDING – Digitales Anlagenbuch
    • comcad – CAD-System
    • comLBP – Leitungsberechnung
    • cx.prime - Intelligente Cloudlösung
    • Webshop
    • Funktionsübersicht
    • SCHÄCKE App
    • Chat
  • Einfaches Bestellen
    • Einfaches Bestellen
    • Bestell-Assistenten
    • Konfiguratoren
    • Schnellerfassung
    • Sortimente
    • Hotel
    • Wärmegeräte & Luftbehandlung
  • Ihre Vorteile
    • Services
    • NEU: Profi-Mietgeräte
    • Logistik
    • Bestellung und Lieferung
    • Abholstation 24/7
    • Retouren
    • Rexel Service Center
    • Weiterbildung
    • SCHÄCKE Akademie
    • Downloadcenter
    • Kataloge & Checklisten
    • Metallzuschläge
    • Teuerungen
    • e-Rechnung
    • Lastschriftmandat
  • Über Uns
    • Unternehmen
    • Über uns - Die SCHÄCKE Story
    • Standorte
    • FAQ
    • Allgemeines
    • Kundenmagazin SCHÄCKE Vision
    • Unsere Mitgliedschaften
    • Job-Börse
  • local_offer Aktionen
    • Wird geladen...

  •  News
    • Wird geladen...

Select billing account

Current account :

 

Change billing account

Select your project(s)
Lieferadresse wählen
  • Suchen
  • Neue Adresse hinzufügen
Map content here

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.   Erfahren Sie mehr

Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.   Erfahren Sie mehr

Cookie Einstellungen

Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.

Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.

Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.

Do you want to proceed with this change?

  1. Startseite
  2. Die Top 15 Fragen zum Thema KNX
 Previous  Next

Die Top 15 Fragen zum
Thema KNX

Und alle wichtigen Bus-Teilnehmer auf einen Blick

Zu den Profi-Tipps

Zur KNX Software ETS

Zu den BUS-Komponenten

question_answer

Q&A zu KNX-Verkabelung

Verkabelung & KNX-Linienstruktur

euro

Planungskosten reduzieren

Profi-Tipps

wysiwyg

KNX-Software ETS

Was Sie dabei beachten müssen

grid_view

Die wichtigsten Produkte

Bus-Komponenten im Überblick


FAQ zum Thema Gebäudesteuerung

Die Top 3 Themen


addWelche smarten Gebäudesteuerungssysteme gibt es?

Heute stehen verschiedene smarte Gebäudesteuerungssystemen zur Auswahl. Die Palette reicht von einfachen Smart-Home-Lösungen bis hin zu komplexen, vernetzten Systemen, die ganze Gebäudeanlagen steuern können.
Für größere Gebäude oder Anlagen stehen Systeme wie KNX o.Ä. zur Verfügung. Diese Systeme ermöglichen es Ihnen, nicht nur die Beleuchtung zu steuern, sondern auch die Heizung, Klimaanlage, Jalousien und sogar das Sicherheitssystem. Einstellungen können zentral verwaltet und gesteuert werden und diese Systeme bieten oft eine umfangreiche Integration mit anderen intelligenten Geräten und Diensten. Eine weitere Option ist der neue Smart Home Standard Matter, welcher es Ihnen ermöglicht, verschiedene Smart-Home-Geräte und -Systeme zu integrieren und über eine einzige App zu steuern.
Wenn Sie also ein smartes Gebäudesteuerungssystem suchen, gibt es viele Optionen, aus denen Sie wählen können.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen und den Umfang des Projekts Ihrer Kund:innen im Voraus kennen, um das beste System für deren Bedürfnisse auszuwählen.

addKönnen Rollläden smart gesteuert werden?

Ja, Rollläden können heutzutage dank der Smart Home-Technologie einfach und bequem gesteuert werden. Mit Hilfe von intelligenten Steuerungssystemen können Sie Rollläden bequem von Smartphone oder Tablet aus gesteuert werden, egal ob Ihre Kund:innen zuhause sind oder nicht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Rollläden smart zu steuern. Eine Möglichkeit besteht darin, spezielle smarte Rollladenantriebe zu installieren, die über eine entsprechende App gesteuert werden können. Diese Antriebe können in der Regel problemlos in bereits vorhandene Rollladenkästen eingebaut werden und lassen sich einfach in das vorhandene Smart Home-System integrieren.
Eine weitere Option ist die Installation von smarten Steuerungssystemen, die in der Lage sind, Rollläden, Jalousien und andere Fensterabdeckungen zu steuern. Diese Systeme werden oft als Teil eines umfassenden Smart Home-Systems angeboten und bieten eine Vielzahl von Funktionen, wie z.B. die automatische Steuerung von Rollläden basierend auf der Tageszeit oder der Helligkeit im Raum.
Smart gesteuerte Rollläden bieten viele Vorteile. Sie können beispielsweise die Heizkosten senken, indem sie im Winter die Wärme im Raum halten und im Sommer die Hitze draußen lassen. Zudem können Rollläden automatisch geöffnet und geschlossen werden, um die Anwesenheit von Personen im Gebäude zu simulieren.
Durch die smarte Steuerung von Rollläden können Ihre Kund:innen nicht nur Zeit und Energie sparen, sondern auch die Sicherheit und den Komfort ihres Zuhauses erhöhen.

addKNX in Privathaus rentabel oder zu teuer?

KNX ist eine hochmoderne Technologie, die es ermöglicht, alle elektrischen Geräte und Systeme in einem Haus über eine einzige Schnittstelle zu steuern. Doch ist es auch rentabel, KNX in einem Privathaus einzusetzen oder ist es zu teuer? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von verschiedenen Faktoren abhängt.
Zunächst sollten Sie sich Klarheit über die Anforderungen und Bedürfnisse der Bewohner:innen verschaffen. Wenn Ihre Kundinnen und Kunden etwa bereits ein Smart Home mit vielen verschiedenen Systemen und Geräten haben, die sie zentral steuern möchten, kann KNX eine lohnende Investition sein.
Wenn hingegen nur wenige Geräte gesteuert werden sollen, ist es möglicherweise nicht notwendig, in eine KNX-Installation zu investieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Budget. KNX-Systeme sind in der Regel teurer als herkömmliche Systeme. Allerdings können mit einem KNX-System langfristig auch die Energieeffizienz gesteigert und Betriebskosten reduziert werden. Die Investion in die Installation eines KNX-Systems bedeutet initial höhere Kosten, langfristig profitieren Ihre Kund:innen aber von niedrigeren Energiekosten und einer höheren Effizienz.
Zusätzlich sollten Sie bedenken, dass KNX eine sehr flexible Technologie ist, die laufend an die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen angepasst und ausgebaut werden kann. Dies macht es zu einer langfristigen Investition, die sich auf Dauer rentieren kann.
Abschließend lässt sich sagen, dass es sich bei der Entscheidung für KNX in einem Privathaus um eine individuelle Abwägung von Anforderungen, Budget und langfristigen Zielen handelt. Wenn Ihre Kund:innen bereit sind, in ein hochmodernes System zu investieren, das ihnen langfristig Energieeinsparungen und höhere Effizienz bietet, kann KNX eine lohnende Option sein.


FAQ zum Thema Verkabelung

Bus-Telegramm einfach erklärt


addWelches Kabel verwendet man für eine KNX-Anlage?

Die Anforderungen an eine KNX Anlage werden durch ein J-Y(St)Y 2x2x0,8 Kabel erfüllt. Der Unterschied zu einem Brandmeldekabel liegt darin, dass diese Leitung zusammen mit einer 230V Leitung verlegt werden darf! Dies gilt natürlich nur, wenn die Steuerleitungen durch den Mantel geschützt sind. Bei fehlendem Mantel muss der Abstand größer 4mm zu 230V/400V Leitungen sein!

addWelche Spannung habe ich am KNX Bus?

Die Nennspannung ist 24V am KNX Bus. Jedoch stellen die Spannungsversorgungen 30V zur Verfügung. Dies geschieht, um mögliche Spannungsabfälle abzufangen. KNX-Geräte arbeiten zwischen 21V und 30V!

addWas macht eine KNX Spannungsversorgung?

Wie der Name schon sagt, stellt die KNX Spannungsversorgung die Spannung am KNX-Bus zur Verfügung. Jedoch nicht in einer gesamten KNX-Anlage, sondern immer nur in einer jeweiligen Linie oder einem Bereich.

addWofür wird das gelb-weiße Adernpaar benötigt?

Es ist zulässig für andere Kleinspannungsnetze (SELV) oder kann frei gelassen bleiben.

addWelche Leitungslängen muss ich bei KNX berücksichtigen?


- Liniensegment - max. 1.000m
- Abstand von Spannungsversorgung bis zu Busteilnehmer - max. 350m
- Abstand zwischen 2 Spannungsversorgungen - Herstellerangabe
- Busteilnehmer zu Busteilnehmer - max. 700m

addKann ich meine KNX Anlage gegen Überspannung schützen?

Ja! Bei der Planung sollte berücksichtigt werden, dass Schleifen vermieden werden sollten! Das kann bei Blitzeinschlägen zu Überspannungen führen und in weiterer Folge zu Geräteschäden. Ein Überspannungsschutz verhindert dies.


FAQ zum Thema Linienstruktur

Bus-Topologie einfach erklärt


addWie viele Geräte kann ich an einer KNX Linie anschließen?

256 Busteilnehmer. Je Spannungsversorgung max. 64 Teilnehmer. Danach ist wieder ein Linienverstärker und eine Spannungsversorgung notwendig. Die KNX Anlage kann natürlich deutlich mehr Teilnehmer umfassen. Diese befinden sich dann in weiteren Linien und Bereichen.

addWie viele KNX-Linien kann ich miteinander verbinden?

Innerhalb eines Bereichs können 15 Linien abgebildet werden (& Grafik zur physikalischen Adresse).

addWo sollten KNX-Geräte im Verteiler montiert sein?

Grundsätzlich sollten Bus-Komponenten im unteren Bereich von Verteilern verbaut sein. Dies wird aus thermischen Gründen empfohlen. Zumindest sollten diese nicht über wärmeabstrahlenden Geräten montiert werden!

addWird für jede Linie bzw. jeden Bereich eine Spannungsversorgung benötigt?

Ja.

addWann verwende ich einen KNXnet/IP-Router als Linienkoppler?

Die Verwendung eines KNSnet/IP-Routers ist bei größeren Projekten empfehlenswert, da eine hohe Telegramrate die Linien überlasten könnte. Vor allem beim Einsatz von Visualisierungen und der dadurch hohen Telegramrate durch Statusrückmeldung ist die Verwendung von KNXnet/IP-Router zu empfehlen. Die Telegramme werden somit über ein IP-Netzwerk versendet und sind dadurch vor Überlastung auf KNX Linien geschützt.

addKann ein KNXnet/IP-Router als Bereichskoppler verwendet werden?

Ja! Die Bereichslinie wird somit durch ein IP-Netzwerk ersetzt. Die Linienkoppler bleiben bestehen.

addKann ich KNX TP (Twisted pair Kabel) und KNX RF (Funk) kombinieren?

Ja, KNX bleibt KNX! Einzig dafür notwendig ist ein Medienkoppler, welcher die Übertragung zwischen den beiden Medienarten übermittelt.

Hierarchie für eine Linie mit max. 4 Liniensegmenten

Die elektrische Spannungsversorgung der Verstärkerlogik erfolgt aus der übergeordneten Linie heraus.
Eigene Darstellung nach GIRA

Hierarchie für eine Linie mit max. 4 Liniensegmenten

tips_and_updates

Kosten bei der Planung & Programmierung von KNX-Systemen reduzieren

4 Praxis-Tipps aus den wichtigsten Anwendungsbereichen

looks_one

Lichtsteuerung

Reduzieren Sie bei der Planung der Beleuchtung die Anzahl der Einzelschaltwippen und steuern Sie Szenen stattdessen via App.

looks_two

Jalousiesteuerung

Reduzieren Sie die Anzahl der Einzelwippen, indem Sie alle Jalousien eines Raumes gleichzeitig via Tastsensor steuern. Einzeljalousien werden über die App gesteuert.

looks_3

Heizungssteuerung

Verwenden Sie Isttemperaturfühler & Heizungsaktoren mit integrierter Regelung statt Tastsensoren mit Reglern. So sparen Sie Kosten für die Raumtemperaturregler.

looks_4

Programmierung

Führen Sie die Parametereinstellungen für Aktorik & Sensorik einmal im Detail durch & kopieren Sie diese für die einzelnen Geräte. So sparen Sie Zeit & vermeiden Fehler.

tips_and_updates

4-tägige KNX-Zertifizierung

In diesem KNX-Kurs erlangen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen die Grundkenntnisse für die Planung, Projektierung und Programmierung von KNX-Systemen. Der Kurs schließt mit einer KNX-Zertifizierung ab.

  • Zielgruppe: Elektrofachkräfte, Elektrotechniker:innen, Projektleiter:innen im Bereich Elektrotechnik
  • Teilnehmerzahl: max. 5 Personen
  • Kosten pro Person: € 1.390,- (exkl. MWSt) inkl. Unterlagen und Verpflegung

Zum KNX-Kurs

KNX-Software ETS - das müssen Sie beachten

ETS - KNX-Software erwerben

KNX wird mithilfe der Software ETS programmiert & in Betrieb genommen. Es empfiehlt sich, immer die neueste Software-Version zu nutzen. Beachten Sie, dass KNX secure & KNX RF-Geräte erst ab der Software-Version ETS5 programmierbar sind. Neue Geräte können ggf. nicht mehr mit älteren Versionen programmiert werden. Software-Updates können zum Preis von €350,- vorgenommen werden. Das Überspringen von Versionen ist nicht möglich & führt zu einem Neukauf der aktuellsten Version. Neben der Vollversion können Sie auch eine Lite-Version erwerben. Aufgrund der Einschränkung der Anzahl der KNX-Geräte pro Projekt eignet sich diese jedoch nur für Teststellungen & Kleinstprojekte.

Jetzt SCHÄCKE KNX-Kurs buchen und die Zertifizierungs-Prüfung bestehen - Sie erhalten einen Gutschein im Wert von €200,- für den Kauf von ETS.

Jetzt KNX-Kurs buchen

Programmierung mit ETS

In den SCHÄCKE KNX-Kursen lernen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen neben der KNX-Planung auch die Programmierung mit ETS. Der Kurs schließt mit einer KNX-Zertifizierung ab.

Viele Auftraggeber verlangen, dass der ausführende Betrieb eine KNX-Zertifizierung vorweisen kann. Insbesondere bei Ausschreibungen ist das üblich. Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierung nicht am Betrieb, sondern an Personen haftet.

Es ist also wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter:innen weiterbilden. Im Rahmen unserer KNX-Schulung findet - falls Sie das nicht bereits selbst gemacht haben - die Registrierung der ETS Software statt.

Nach bestandener Schulung ist man als zertifizierte:r Elektriker:in (Person nicht Firma) auf der Plattform registriert.

Zur Checkliste
KNX-Programmierung

tips_and_updates

KNX-Produkte - welche Bus-Teilnehmer gibt es?

Die wichtigsten Begriffe einfach erklärt

Sensor

Sensor

Ein Sensor nimmt Impulse wie Wind, Bewegung, Tastendruck oder Temperatur wahr & wandelt diese in ein elektrisches Signal um. Diese Signale werden dann an Aktoren gesendet, um eine Handlung durchzuführen.

KNX-Aktor

KNX-Aktor

Ein Aktor wandelt das Signal eines Sensors in eine Aktion um. Bei KNX bedeutet es, dass z.B. die Wetterstation eine überhöhte Windgeschwindigkeit misst & der Aktor die Jalousie einfährt.

KNX-Binäreingang

KNX-Binäreingang

Binäreingänge erfassen Zustände und stellen diese Information am Bus zur Verfügung z.B. für die Rückmeldung eines Fensterkontakts, welcher keine KNX Schnittstelle hat!

KNX-Gateways

Gateways stellen Verbindungen zwischen anderen Kommunikationsprotokollen her wie etwa zu einem DALI Gateway für die Beleuchtung.

Bus--Ankoppler

Bus-Ankoppler

Ein Ankoppler ist die Schnittstelle zwischen dem Anwendungsmodul (Tastsensor) und dem KNX Bus.

Daten-Schnittstellen

Daten-Schnittstelle

Sie stellt die Verbindung zw. dem KNX-Bus & PC her & wird benötigt, um eine Programmierung der KNX-Anlage durchzuführen. Sie kann z.B. USB, ein KNXnet/IP-Router bzw. eine KNX net/IP-Schnittstelle sein.

Logik-Bausteine

Logik-Bausteine

Sie werden eingesetzt, wenn die bestehende KNX-Anlage nicht über ausreichend Logikmodule verfügt. Logikmodule haben viele verschiedene Funktionen wie hinterlegte Min- & Max-Werte oder Szenensteuerungen.

Linien- bzw. Bereichskoppler

Linien- bzw. Bereichskoppler

Mit Linien- und Bereichskopplern ist es möglich mehrere Linien bzw. Bereiche miteinander über TP zu verbinden.

KNX IP Router

KNX IP Router

KNXnet/IP-Router ermöglichen es die Kommunikation zwischen Linien und Bereichen von KNX TP auf Ethernet zu heben. Ebenso können diese als Programmierschnittstelle verwendet werden.

KNX RF Medienkoppler

KNX RF Medienkoppler

Mit einem KNX RF Medienkoppler ist es möglich ein KNX TP Anlage mit einer KNX RF Anlage zu verbinden.

KNX RF

KNX RF

RF steht für Radio Frequency und somit für eine Funklösung. Damit können KNX-Geräte die Telegramme über eine Funkstrecke übertragen.

Das könnte Sie auch interessieren

Produkte im Überblick

Die Top 3 Kategorien bei Gebäudesteuerungen

Mehr erfahren

KNX oder KNX-Alternative

In 3 Schritten die richtige Basis-Entscheidung treffen

Mehr erfahren

Smart Building Themen im Überblick

Tools & Services für angehende Smart Building Expert:innen

Mehr erfahren

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an!
Anmelden
Allgemeines
  • FAQ
  • Archiv Schäcke Vision
  • Partnerschaften
Schäcke
  • Unternehmensstandorte
  • Nutzungsvereinbarung
  • Einverständniserklärung
  • Retouren 
  • Über uns
  • Top Webshop Funktionen
  • Profi-Mietgeräte
  • Kennzeichnung Verpackung
Produktkategorien
  • Haushalt
  • Lichttechnik
  • Kabel
  • Installation
  • Verteiler und Energieverteilung
  • Steuern & Regeln
  • Alle Kategorien
  • Hersteller
4,5 / 5          

5.418 Kundenrezensionen zertifiziert durch critizr logo

Facebook YouTube Instagram YouTube
App Store Google Play 
©2025 Rexel
Datenschutz
|Cookies
|AGB
|Impressum
|Sicherheitsrichtlinien
|International open_in_new

Ein Unternehmen der Rexel Gruppe
©2025 Rexel www.rexel.com

rexel global logo
Cookie Einstellungen

Wählen Sie hier aus, welche Cookies Sie zulassen möchten

Cookies sind kleine Markierungen, die gewisse Verhaltensweisen des Nutzers für einen Zeitraum lang speichern. Cookies werden zur Verbesserung Ihres Nutzererlebnisses eingesetzt, sowie um Fehlverhalten der Webseite ausfindig zu machen oder Ihnen personalisierte Angebote anzuzeigen. Mehr dazu finden Sie in unsererDatenschutzerklärung

Cookie Einstellungen

Wir respektieren Ihre Privatsphäre - Wählen Sie hier aus, welche Cookies Sie zulassen möchten:

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind erforderlich (z. B. für die Anmeldung oder den Warenkorb), während andere uns helfen, unsere Website zu verbessern oder unsere Produkte zu bewerben.
Sie haben die Möglichkeit, alle Cookies zu akzeptieren, abzulehnen, oder nach Ihren persönlichen Wünschen zu verwalten.
Bestimmte Cookies beinhalten eine Übertragung Ihrer Daten in die USA. Indem Sie auf „Alle akzeptieren“ klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht somit insbesondere das Risiko, dass Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeit, verarbeitet werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.