Changing the pickup branch can affect product availability.
Uploaded logo will be displayed on header
Uploaded logo will be displayed on header
Drag & drop oder Durchsuchen
Upload photoAre you sure you want to delete the photo?
Wird geladen...
Wird geladen...
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.
Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.
Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.
Do you want to proceed with this change?
Sie fragen sich, welches Smart Building System das richtige für Ihre:n Kund:in ist? Dann sollten Sie insbesondere die gewünschten Funktionen, die Gegebenheiten vor Ort und die zukünftige Erweiterbarkeit des Systems berücksichtigen.
KNX-Alternativen können hinsichtlich der Kosten und der einfacheren Installation vorteilhaft sein, jedoch müssen auch Einschränkungen im Vergleich zu KNX in Kauf genommen werden. Treffen Sie in 3 Schritten die richtige Basis-Entscheidung.
KNX System
|
Proprietäres System (zentral gesteuert) |
|---|---|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"KNX bietet sehr viele Vorteile bei der Vernetzung verschiedener Systeme innerhalb des Gebäudes. Es lassen sich z.B. sehr einfach die Daten von E-Ladestationen, PV-Anlagen, Stromverbrauch etc. integrieren.
Das kann bei KNX-Alternativen, auch proprietäres System genannt, zu Problemen führen, da das Portfolio meist auf einen Hersteller eingeschränkt ist. Wenn man sich nicht sicher ist, wie weit man mit seinem Smart Building gehen möchte, dann ist auf jeden Fall KNX zu empfehlen!“
Andreas Buchta, Smart Building Experte bei SCHÄCKE
Bei kommerziellen Projekten ist KNX meist der Standard. Oft schon aufgrund der Größe des Gebäudes. Wenn Bereichs- und Zentralfunktionen ausgeführt werden müssen, ist das nur mit einem dezentralen Bus-System möglich. Sollte es zum Ausfall einzelner Geräte kommen, arbeiten alle anderen Geräte weiter, da es keine zentrale Steuerungseinheit gibt. Für KNX im kommerziellen Bereich spricht auch die Offenheit des Systems im Hinblick auf die Erweiterungsfähigkeit. Manche System-Einschränkungen haben erst später Auswirkungen, zum Beispiel wenn sich die Anforderungen an die Gebäudenutzung ändern. Mit KNX bleibt man flexibel. Geräte können einfach umprogrammiert werden und man hat eine enorme Produktauswahl.
Grundsätzlich ist auch im privaten Bereich KNX empfehlenswert. Vor allem beim Neubau sollte die KNX-Verkabelung von Grund auf vorgesehen werden. Es macht aber durchaus Sinn, über KNX-Alternativen nachzudenken, wenn das Gebäude nicht zu groß ist, oder nur einzelne Gewerke umgesetzt werden sollen. Ist beispielsweise nur die Lichtsteuerung geplant, können proprietäre Systeme günstiger in der Anschaffung und einfacher zu installieren sein.
App-Steuerungen eignen sich besonders für die Themen Licht und Beschattung. Bitte beachten Sie: Bei KNX sind Visu-Komponenten Voraussetzung für die Visualisierung. Diese sind die Basis für die visuelle Gestaltung der Smartphone- oder Tablet-Oberfläche.
Bei den meisten proprietären Systemen ist eine App-Steuerung inkludiert! Hier einige Empfehlungen für Systeme mit App-Steuerung:
Handelt es sich um ein Neubau-Projekt lautet die Empfehlung grundsätzlich KNX. Egal ob im kommerziellen, oder im privaten Bereich. Durch die KNX-Verkabelung erhält man sich alle Freiheiten in punkto Herstellerauswahl und Erweiterungsfähigkeit der Anlage. Auch im Zuge einer Kernsanierung ist eine kabelgebundene Lösung die beste Wahl.
Sollen bei Sanierungen aufwändige Stemmarbeiten vermieden werden, ist eine funkbasierte Lösung empfehlenswert. KNX RF kann ohne große bauliche Maßnahmen oder Eingriffe in die Elektroinstallation integriert werden. Funk-Lösungen gibt es auch bei proprietären Systemen - beispielsweise von Busch-Jaeger (Verlinkung auf Free@home). Wenn Sie mehr zum Thema "Gegebenheiten vor Ort" erfahren wollen, empfehlen wir: