Changing the pickup branch can affect product availability.
Uploaded logo will be displayed on header
Uploaded logo will be displayed on header
Drag & drop oder Durchsuchen
Upload photoAre you sure you want to delete the photo?
Wird geladen...
Wird geladen...
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.
Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.
Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.
Do you want to proceed with this change?
KNX ist bei vielen Gebäudesteuerungs-Projekten die erste Wahl. Vor allem im Neubau ist eine gute Verkabelung ohne weiteres möglich. In manchen Fällen sind die Gegebenheiten vor Ort aber schwieriger. Dies trifft insbesondere auf Sanierungen zu, wo aufwändige Stemmarbeiten oftmals vermieden werden oder spezielle Gegebenheiten wie Beton- oder Metallwände die Übertragung via Funk erschweren.
Unterschiedliche Voraussetzungen verlangen nach unterschiedlichen Smart Building Lösungen. Hier stellen wir Standardszenarien vor und versorgen Sie mit System- und Produkt-Empfehlungen.
Beim Neubau ist KNX die beste Lösung. Die gesamte Anlage kann von Grund auf optimal geplant werden. Die Verlegung der Kabel gemeinsam mit den Stromleitungen und Berücksichtigung von Auslässen sind kein Problem.
Bei kommerziellen Projekten ist KNX aufgrund der Größe des Gebäudes ohnehin oftmals die einzige Lösung. Wenn Bereichs- und Zentralfunktionen ausgeführt werden müssen, ist das nur mit einem dezentralen Bus-System möglich. Bei der Planung von Gebäudesteuerungen im Neubau ist es wichtig, dass Sie sich gut mit dem Auftraggeber abstimmen. Neben der Verkabelung gibt es weitere Themen, die Sie im Vorfeld klären sollten. Beispielsweise wo Schaltstellen installiert werden sollen oder ob das Anbringen einer Wetterstation am Dach möglich ist.
Wenn Sie mehr zur Umsetzung von Projekten erfahren möchten, wechseln Sie zum Artikel Gebäudesteuerungen erfolgreich projektieren.
Die meisten neuen KNX-Geräte am Markt sind Secure-fähig (geschützte Datenübertragung), der Programmieraufwand ist jedoch deutlich höher. Jedes Secure-Gerät hat eine normale Applikation und eine Secure-Applikation. Sie können also je nach Projekt evaluieren, ob erhöhte Sicherheitsvorkehrungen nötig und der zusätzliche Programmieraufwand gerechtfertigt sind.
Vor allem bei öffentlichen Aufträgen kann es wichtig sein, unerlaubte Zugriffe in die Anlage zu unterbinden.
Bitte berücksichtigen Sie bei der Projektplanung, dass der Zeitaufwand bei der Inbetriebnahme bzw. bei Änderungen um mindestens 50 % höher sind (das Scannen der einzelnen Geräte mit den jeweiligen IDs ist nur beim Secure-Standard notwendig).
Will man eine Secure-Anlage installieren, muss streng genommen jedes Gerät in Secure-Ausführung programmiert werden. Aus Sicherheitsgründen kann es bereits vorteilhaft sein, die einzelnen Linien-Segmente mit Secure-Linienkopplern abzusichern.
Handelt es sich bei dem Projekt um eine Kernsanierung, ist eine KNX-Verkabelung empfehlenswert. Planen Sie mit dem Auftraggeber die beste Vorgehensweise. Bei einer Verkabelung im Nachhinein sind aufwändige Stemmarbeiten notwendig.
Manchmal ist das aufgrund der Gegebenheiten vor Ort allerdings nicht mehr möglich. In diesem Fall bieten sich Funk-Systeme an, die ohne KNX-Verkabelung auskommen.
Bei Sanierungen ohne KNX-Verkabelung ist KNX-RF die beste Wahl. Dabei werden die eingebundenen Geräte via Funk gesteuert. Der Vorteil: dieses kabellose System kann ohne große bauliche Maßnahmen oder Eingriffe in die Elektroinstallation integriert werden.
Die Produkte können theoretisch auch wieder ausgebaut und an anderer Stelle eingesetzt werden. Bei Wänden ohne Stromleitung gibt es verschiedene energieunabhängige Lösungen.
Bitte beachten Sie, dass es beim Einsatz von Funk zu Schwierigkeiten zB bei dicken Wänden bzw. Beton- oder Metallwänden kommen kann. Prüfen Sie unbedingt im Vorfeld, ob das Funksignal übertragen wird. Achten Sie bei der Installation außerdem auf die Sendereichweiten.
In diesem KNX-Kurs erlangen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen die Grundkenntnisse für die Planung, Projektierung und Programmierung von KNX-Systemen. Der Kurs schließt mit einer KNX-Zertifizierung ab.