Changing the pickup branch can affect product availability.
Uploaded logo will be displayed on header
Uploaded logo will be displayed on header
Drag & drop oder Durchsuchen
Upload photoAre you sure you want to delete the photo?
Wird geladen...
Wird geladen...
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit der Nutzung der Seite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Erfahren Sie mehr
Diese Website verwendet Cookies. Manche sind notwendig (zB beim Login oder im Warenkorb), während andere uns helfen unsere Website zu verbessern oder Produkte zu bewerben.
Sie können alle Cookies akzeptieren, alle Cookies ablehnen, die Ihre Zustimmung erfordern, oder Ihre Präferenzen managen. Indem Sie auf den Cookie-Einstellungen Link klicken können Sie Ihre Zustimmung jederzeit bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass die Verwendung bestimmter Cookies eine Übertragung Ihrer Daten in die USA impliziert.
Changing your ship-to location may impact your product pricing and availability.
Do you want to proceed with this change?
KNX wird mithilfe der Automatisierungssoftware ETS programmiert. Viele Auftraggeber verlangen, dass der ausführende Betrieb eine KNX-Zertifizierung vorweisen kann. Insbesondere bei Ausschreibungen ist das üblich. Bitte beachten Sie, dass die Zertifizierung nicht am Betrieb, sondern an Personen haftet. Es ist also wichtig, dass Sie Ihre Mitarbeiter:innen entsprechend weiterbilden. Sie haben Interesse an diesem Thema? Infos zur 4-tägigen KNX-Zertifizierung.
Das Wichtigste bei der KNX Programmierung ist ein strukturiertes Vorgehen. So können Sie sicher gehen, nichts zu vergessen, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden.
Diese Checkliste führt Sie durch die einzelnen Schritte der Programmierung, vom Anlegen der Gebäudestruktur bis zum Überprüfen der Anlage. Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die SCHÄCKE Smart Building Spezialist:innen.
Setzen Sie nun die Parameter für die einzelnen Komponenten.
Tipp:
- Machen Sie die Parametereinstellungen für Aktorik & Sensorik einmal im Detail und kopieren Sie diese für die einzelnen Geräte. Dadurch sparen Sie sich viel Zeit und vermeiden Fehler.
- Ändern Sie Parameter nur wenn unbedingt nötig, belassen Sie die Grundeinstellungen soweit wie möglich.
Legen Sie die Gruppenadressen an und beschriften Sie diese korrekt. Gruppenadressen werden vom Pflichtenheft übernommen. Beispiel einer Gruppenadresse: „EG KiZ DL DK3/SK3 schalten“
Tipp: Wählen Sie eine 3-stufige Gruppenadressen-Struktur. Das ermöglicht eine bessere Aufteilung und eine übersichtlichere Darstellung.
In diesem KNX-Kurs erlangen Sie und Ihre Mitarbeiter:innen die Grundkenntnisse für die Planung, Projektierung und Programmierung von KNX-Systemen. Der Kurs schließt mit einer KNX-Zertifizierung ab.
Mit diesen einfachen Tipps können Sie sich die Programmierarbeit erleichtern, Zeit sparen und Fehler vermeiden. Wenn Sie weitere Fragen zum Thema KNX-Programmierung haben, wenden Sie sich bitte an die SCHÄCKE Smart Building Experten in den Niederlassungen.
Die Programmierung einer Gebäudesteuerung verlangt Konzentration. Wer die Möglichkeit hat, sollte KNX-Anlagen vorab in der Werkstatt programmieren. Neben dem ungestörten Arbeiten gibt es noch weitere Vorteile, die dafürsprechen. Wird vorab programmiert, sind die physikalischen Adressen der Taster bei der Installation vor Ort bereits hinterlegt. Der:die Elektriker:in kann gleich alles ausprobieren und kontrollieren und muss gegebenenfalls nur mehr Details ausbessern.
Dadurch spart man sich Zeit und Fehler sind schnell gefunden. Beim Programmieren auf der Baustelle sind die Gegebenheiten manchmal komplizierter. Es kann vorkommen, dass man sich Zugang zu Stellen verschaffen muss, die nur schwierig erreichbar sind zB zur Wetterstation am Dach, oder zum Dimm-Aktor in der Zwischendecke. Auch deswegen ist eine Programmierung in der Werkstatt zu empfehlen.
Mithilfe einer Datenschnittstelle können Sie Ihren PC mit dem KNX-Bus verbinden und diesen programmieren. Unsere Empfehlung: Die Datenschnittstelle OCI702 von Siemens. Diese USB-KNX-Schnittstelle dient als USB-Verbindung für den Tool-Zugriff mit einem Microsoft Windows PC.
Dabei handelt es sich um eine Programmierschnittstelle ohne extra Spannungsversorgung. Dieses Produkt kombiniert Datenschnittstelle und Spannungsversorgung via USB. Sie können damit auf ein KNX-Netzwerk oder ein Einzelgerät zugreifen. Es ist auch möglich, einzelne Geräte schnell vom KNX-Bus zu trennen um sie direkt zu programmieren oder zu testen. Das Produkt besteht aus der OCI702-Serviceschnittstelle sowie mehreren Verbindungskabeln und Zubehör wie Kabelbinder und Servicetasche.
Mithilfe von Fernwartung können sich Ihre Mitarbeiter:innen jederzeit mit einem Gebäude verbinden. Der Vorteil liegt auf der Hand - Wartungen und Umprogrammierungen sind unkompliziert möglich. Störungen in den Systemen können sofort eruiert werden. Dazu müssen lediglich die nötigen Schnittstellen vorbereitet werden. Es gibt zig Möglichkeiten, Fernwartungen zu realisieren zum Beispiel mit der Gira S1 Fernprogrammierungs-Schnittstelle. Diese stellt selbstständig eine VPN Verbindung her und braucht keine Netzwerkfreigaben von der Anlage vor Ort.
Im Vergleich zu KNX ist die Programmierung von proprietären Systemen deutlich einfacher. Das Generieren der Gruppenadressen ist nicht nötig, es passiert im Hintergrund. Der:die Elektriker:in weist die einzelnen Geräte visuell zu. So wird zum Beispiel der Tastsensor einfach mit der Leuchte verbunden.
Ob die Wahl auf KNX oder eine KNX-Alternative fällt, hängt unter anderem von der Projektgröße und den Gegebenheiten vor Ort ab. Mehr dazu erfahren Sie hier: